01.09.2006 - Tag des offenen Denkmals
September 2006 - Tag des offenen Denkmals
WGP öffnet Häuser in der Pirnaer Altstadt
Auch in diesem Jahr öffnet die Städtische Wohnungsgesellschaft Pirna mbH (WGP) anlässlich des „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, dem 10.09.2006, ihre Häuser in der Pirnaer Altstadt.
Erstmals wird auch das so genannte „Peter-Ulrich-Haus“, Am Markt 3, geöffnet, nachdem die WGP in den letzten Monaten den Erdgeschossbereich und den Keller dieses kunsthistorisch wertvollen Hauses erneuern ließ. Der Architekt und Bauhistoriker Dr. Albrecht Sturm wird um 15:30 Uhr durch das Gebäude führen.
Im Einzelnen sind dies folgende Objekte:
	• Am Markt 3 (Peter-Ulrich-Haus)
	1506 erbautes Wohnhaus des bedeutenden Baumeisters Peter Ulrich (u. a. Stadtkirche St. Marien
	Pirna, Stadtkirche St. Annen Annaberg), das spätgotische Sitznischenportal gehört zu den ältesten
	und formvollendesten in Sachsen, im 1. Obergeschoss Raum (90 m²) mit Bohlen-Balken-Decke von
	1506, im Erdgeschoss Raum mit Zellengewölbe in dem sich 1572-1575 die erste Apotheke Pirnas
	befand
	
	Angebot:
	Besichtigung EG und Keller
	15:30 Uhr Führung mit Dr. Albrecht Sturm (Architekt und Bauhistoriker)
	• Am Markt 7 (Canaletto-Haus)
	1. Hälfte des 16. Jh., mit älterem Kern, gotische Wandmalereien im 1. OG, gotische Fenstergewände
	(Stabwerk), hoher dreigeschossiger Giebel, berühmt durch ein Gemälde von Bernardo Bellotto, gen.
	Canaletto, „Der Marktplatz zu Pirna“ (1754)
	Angebot:
	Besichtigung und Führung nach Bedarf – EG, 1. OG (Pretiosensaal), 2. OG (Gotische Stube) und
	DG
	• Lange Straße 23
	Neubau im 17. Jh. unter Verwendung ältererer Bausubstanz, im 18. Jh. Überformung der
	zweigeschossigen, acht Fensterachsen breiten Fassade, Portalschlussstein bez. 1790, steinerne
	Arkaden, freiliegende Stadtmauer trägt Verbindungsgang zwischen den Seitengebäuden, Eisengitter
	im Stil der Jahrhundertwende
	Angebot:
	Besichtigung Hofbereich und Stadtmauer
	• Lange Straße 24
	zweigeschossiges Haus aus dem frühen 16. Jh., spätere Veränderungen, Elternhaus der
	bedeutenden Pirnaer Bildhauer Michael und David Schwenke (u. a. Altar in der Stadtkirche St.
	Marien Pirna)
Angebot: Besichtigung Hofbereich
	• Lange Straße 25
	Barockes Handelshaus um 1740, Fassade mit Pilastergliederung, Reste des Wehrgangs der
	Stadtmauer mit Schießscharten, bis 1836 war der Turm des Schifftores als Anbau vorhanden
	Angebot:
	Besichtigung Hofbereich, 2. OG (Wehrgang)
	• Lange Straße 43
	Bürgerliches Wohnhaus 1. Hälfte des 16. Jh., Wendelstein, gratige Netzgewölbe in der Haushalle,
	reich bemalte hölzerne Balkendecken in den Obergeschossen, Portal mit Weinfass
	Angebot:
	Besichtigung EG (Haushalle) und Hofbereich
Die Gebäude der WGP sind jeweils in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr (Am Markt 3: 13:30 bis 17:00 Uhr) geöffnet. Es stehen als Ansprechpartner vor Ort Mitarbeiter des Unternehmens zur Verfügung.
 
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    